Material
Schlüter-TROBA besteht aus einer formstabilen Polyäthylen-Folie mit einer Struktur aus trapezförmigen 8 mm tiefen Noppen. Zum Durchdringen des Sickerwassers sind an den äußeren Ecken der Noppen Löcher angebracht. Die Auflagefläche der Matte über die Noppenböden beträgt etwa 50%, die restlichen 50% sind als gewölbeartige Drainageräume ausgebildet. Das Material ist unverrottbar und im Temperaturbereich von - 40 °C bis + 80 °C formstabil.
Materialeigenschaften und Einsatzgebiete:
Schlüter-TROBA wird vor allem über horizontal im Gefälle angeordneten Abdichtungen, nach DIN 18531, Teil 5, verlegt und bildet dort eine wirksame Flächendrainage zwischen Abdichtung und der darüber liegenden Belagskonstruktion. Wesentliche Einsatzgebiete sind Terrassen und Balkone, die mit einer Flächenabdichtung versehen sind.
Die ausgelegte Schlüter-TROBA ist ausreichend stabil gegen mechanische Beanspruchungen im Zuge des Einbaus, z. B. durch Begehen oder Befahren für den erforderlichen Materialtransport.
Die aufzubringende Belagskonstruktion, bestehend aus selbsttragenden Platten oder Pflastersteinen, kann in Kies oder Split verlegt werden. Dabei verhindert Schlüter-TROBA das Einsacken der Kiessteine in die Bitumenabdichtung.
Das durch die Belagskonstruktion einsickernde Wasser wird in den gewölbeartigen Hohlräumen der Schlüter-TROBA drucklos zur Entwässerung hin abgeleitet.