logo

Fachartikel Archiv 2008

Großformate sicher verlegen

Großformate sicher verlegen

Österr. Keramischen Rundschau Dezember 2008

Über die Systemallianz der RAK-Ceramics mit Schlüter-Systems für die Verlegung großformatiger Feinsteinzeugelemente auf Balkonen und Terrassen berichtet Österreichs führende Fachzeitschrift.

Verbundabdichtung: Einfacher geht's nicht

Artikel aus Fliesenpraxis Dezember 2008

Die Abdichtung von Fliesenbelägen in Feuchtbereichen ist ein wichtiges Thema. Denn entgegen der landläufig verbreiteten Meinung sind Fliesenbeläge keineswegs wasserdicht: Durch die Fugen kann Feuchtigkeit ungehindert in die Unterkonstruktion eindringen und dort auf  Dauer Schäden verursachen.

Wasserdichte Ständerwerkkonstruktionen

Wasserdichte Ständerwerkkonstruktionen

Artikel aus Journal . Architekten & Planer 12/2008

Trockenbausysteme mit Ständerwerk gehören heute zur täglichen Baupraxis, denn sie sind preiswert, schnell erstellt und flexibel. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Ständerwerke aus Holz oder Metall werden in der Regel mit Gipskartonplatten oder Holzwerkstoffplatten beplankt. Für Fliesenbeläge, besonders in Nassräumen, sind solche Materialwerkstoffe als Verlegeuntergrund in der Regel ungeeignet . . .

Après-Golf unter freiem Himmel

Après-Golf unter freiem Himmel

Artikel aus "Fliesen und Platten" 11/2008

Terrasse -  Von März bis April, noch in der kalten Jahreszeit, wurde auf der Golfanlage Timmendorfer Strand die umlaufende Terrasse  des Clubhauses saniert.
Die Firma Fliesen Dymowski führte einen kompletten Neuaufbau ab Betonsohle aus und griff dabei auf moderne Bausysteme zurück, die auch bei niedrigen Temperaturen einen schnellen Baufortschritt ermöglichen.

Sicherheit mit Profil

Sicherheit mit Profil

Artikel aus fliesen Praxis Ausgabe 3/ September 2008

Fliesenbeläge gelten als strapazierfähig und belastbar. Doch auch diese hartbeläge für Wand - und Boden haben eine "Achillesferse": ihre Kanten. Deshalb gilt es, einen dauerhaften Schutz der Belagsränder zu erzielen.

Warme Füße für den Dresdner Kreuzchor

Warme Füße für den Dresdner Kreuzchor

Artikel aus "Tile International" Nr. 2/08

Seit Jahrhunderten prägt sie als eines der ältesten Gebäude die Silhouette der Elbmetropole Dresden: Die Kreuzkirche am Altmarkt. Im Zuge von Sanierungsarbeiten stand nun die Restaurierung des Altarbereiches an, der - als Bühne des Kreuzchores - dabei mit dem Keramik-Klimaboden Schlüter-BEKOTEC-THERM modernisiert wurde.

Warme Füße für den Dresdner Kreuzchor

Warme Füße für den Dresdner Kreuzchor

Artikel aus "Stein-Keramik-Sanitär" Nr. 2/08

Die Dresdener Kreuzkirche ist Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes der Elbmetropole. Fast 60 Jahre nach Kriegsende wollte nun die Kirchengemeinde den ursprünglichen Zustand wieder herstellen lassen und zugleich den Altarbereich mit dem modernen Keramik- Klimaboden Schlüter-BEKOTEC-THERM ergänzen.

Stabiler Boden für Flughafen Köln/Bonn

Stabiler Boden für Flughafen Köln/Bonn

Artikel aus "Stein-Keramik-Sanitär" Nr.2/08

Der Boden, über den täglich zehntausende Menschen gehen und ihre Gepäckstücke hinter sich her rollen, muss gerade in diesen Bereichen hohen Belastungen Stand halten. Möglich wird dies u.a. durch die Verbundentkopplung Schlüter-DITRA.

Fernöstliches Ambiente für entspannte Seminar-Programme

Fernöstliches Ambiente für entspannte Seminar-Programme

Artikel aus "Stein-Keramik-Sanitär" Nr. 1/08

Die große Nachfrage nach Seminarterminen veranlasste das Hotel "Vier Jahreszeiten" in Iserlohn, den Bau eines weiteren eigenständigen Seminarbereichs zu beauftragen, der gänzlich im japanischen Stil gehalten wurde.

Minimale Aufbauhöhen, maximale Sicherheit

Minimale Aufbauhöhen, maximale Sicherheit

Artikel aus "IKZ-Haustechnik" Nr. 1/08

Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen sind keine Seltenheit. Trocknungsbedingte sowie thermische Ausdehnungs- und Schwindkräfte sorgen für Verformungen im Estrich, lassen Estrich, Fliesen und Fugen reißen. Auch optische Mängel führen nicht selten zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, etwa wenn der Fugenplan nicht ins Verlegeraster des Fliesenbelags passt.

Verbund-Abdichtung als Dampfsperre

Artikel aus "Öster. Keramischer Rundschau" Nr. 1/08

Dampfbad und Kaldarium stellen wie auch manche Industrieanlagen (z. B. Brauereien, Großküchen oder Autowaschstraßen) hohe Anforderungen an die Belagskonstruktion, denn in diesen Bereichen herrschen hohe Raumtemperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Ihr Kontakt bei Schlüter-Systems:

Schlüter-Serviceteam
Schlüter-Systems KG
Schmölestraße 7
D-58640 Iserlohn
+49 2371 971-0

image
Schreiben Sie uns!

Haben Sie eine Frage oder eine Anregung?